Ein Ort, den ich sehr liebe, ist der Almsee in Oberösterreich. Der Almsee ist das ganze Jahr über sehr kalt. Das Wasser ist tiefblau und die Luft ist frisch und angenehm. Wenn du, genau wie ich, kaltes Wasser bevorzugst, wirst du von diesem See begeistert sein.

Es gibt einige Stellen, welche wie Buchten am See liegen und dazu einladen, eine kleine Runde zu schwimmen.
Wenn du kein Freund von kaltem Wasser bist, aber deinen Beinen trotzdem etwas Gutes tun möchtest, dann zieh dir einfach Schuhe und Socken aus und gönne deinen Füßen eine nette Abkühlung. An den meisten gut zugänglichen Buchten ist der Seeeinstieg sehr flach, sodass du problemlos im Wasser spazieren gehen und deine Füße erfrischen kannst.
Falls du mit derart kaltem Wasser nichts anfangen kannst, genieße entspannt die Ruhe in einer der Schotterbuchten. Die Buchten laden zum Verweilen ein. Wer möchte, kann in einer dieser Buchten das Badehandtuch oder die Decke am Boden ausbreiten und sich gemütlich in die Sonne legen. Die Frühlingssonne hat derzeit bereits viel Kraft.
Ein Rundwanderweg führt um den See herum. Ein Erwachsener kann den See in weniger als 1,5 Stunden umwandern. Ein Drittel des Wanderwegs führt entlang der Straße. Zwei Drittel der Strecke bewegt man sich auf einem Schotterweg direkt entlang des Seeufers zwischen Wald und See.
Entlang des Seerundweges findet du den sogenannten Echoplatz. Der Echoplatz ist beschriftet. Wer an dieser Stelle in Richtung des Berges ruft, erhält ein Echo. So sagt man zumindest. Ich persönlich habe noch nie ein Echo erzeugen können…
Die Gegend ist sehr naturbelassen. Besucher: innen lieben diese Gegend und besonders diesen See wegen der Ruhe und der Schönheit der Natur. Das glasklare Wasser, die reine und frische Luft und die Nähe zum umliegenden Gebirge vermitteln eine Idee davon, wie es sein könnte, wenn jeder auf die Natur achten und diese wertschätzen, gewissermaßen wie einen kostbaren Schatz behandeln würde.
Leider finde ich immer öfter Müll und Zigarettenstummel am Weg, im Wald und in den Buchten herumliegen. Achtlos und ohne Rücksicht auf Natur und Leben weggeworfen! Ich frage mich, weshalb jemand aufs Land fährt und dort den Luxus der Natur genießen will, um dann Müll zu hinterlassen?!
Meine Empfehlung: Gutes, festes Schuhwerk. Gute Turnschuhe sind ausreichend, es müssen keine Wanderschuhe sein. Nimm dir etwas zu Trinken mit, lass aber den Müll nicht liegen! Benütze die Mülleimer, welche rund um den See platziert sind oder nimm deine Verpackungsmaterialien und den restlichen Müll wieder mit nach Hause und recycle diesen. Das ist in Österreich so üblich.
Ich verwende Sonnencreme (gibt es auch in bio-Variante) und eine Kopfbedeckung, weil ich ein eher nordischer Typ bin und starke Sonneneinstrahlung für mich auf Dauer nicht erträglich ist. Ich trage übrigens fast immer einen Sonnenhut oder eine Kappe. Am See und im Gebirge ist die Sonneneinstrahlung allgemein stark.
Schwimmen und Sonnencreme
Ich vermeide es, mich vor dem Schwimmen einzucremen. Für das Wasser ist es nicht gut, wenn die Creme hineingelangt. Daher schwimme ich immer zuerst, und creme mich danach ein. Ich liege ohnehin nicht in der prallen Sonne. Wenn ich mich in der Sonne energetisch aufladen möchte, dann mache ich das nicht bei dreißig Grad in der prallen Sonne, sondern in der Morgen- und Abendsonne. Weiters bevorzuge ich es, vormittags Schwimmen zu gehen. Das ist es nicht so anstrengend in der Sonne und ich kann Großteils auf Sonnencreme verzichten.
Eine traurige Wahrheit zum Schluss…
Leider finde ich immer öfter Müll und Zigarettenstummel am Weg, im Wald und in den Buchten herumliegen. Achtlos und ohne Rücksicht auf Natur und Leben weggeworfen! Ich frage mich, weshalb jemand aufs Land fährt und dort den Luxus der Natur genießen will, um dann Müll zu hinterlassen?! Ich habe es mir angewöhnt, die Leute – emotional neutral und faktenbasiert – darauf anzusprechen, wenn ich sehe, dass jemand Müll in die Natur wirft oder Müll wo liegen lässt. Ich habe bemerkt, dass erstens, die meisten Mensch ihr Verhalten ändern, wenn sie bemerken, dass jemand die Aufmerksamkeit auf ihr Tun richtet und sie nicht „unbemerkt“ handeln können und zweitens, dass ich sehr oft unerwartet von anderen Menschen, die im Umfeld sind, Unterstützung bekomme. ich habe ebenfalls bemerkt, dass die Unterstützer meist sehr gute Argumente hervorbrachten. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, mit Zivilcourage und Verantwortungsbewusstsein.
Tipps und Infos
Kennst auch du schöne Naturlandschaften, die immer öfter verschmutzt werden?
Kennst du schöne Naturlandschaften, die ich mal besuchen sollte?
Hast du ein paar Tipps für Reiseziele in der Natur, Kraftorte, heilige Orte der Vorfahren…die ich einmal besuchen sollte.
Kennst du Orte, die bereits völlig verschmutz sind und unbedingt veröffentlicht werden sollten?
Dann schreib mir in den Kommentaren 🙂