Eigentlich sollte nun endlich der Sommer beginnen, aber von Wärme und Sonnenschein ist nichts zu sehen.
Draußen regnet es, der Wind weht und der Himmel ist voller Wolken.
Was mache ich bloß mit diesem Tag? Was mache ich bloß mit diesem Wochenende?





Wie wäre es mit einer schönen Kerze im passenden Kerzenständer? Einer Tasse Tee oder einer Tasse Kaffee? Gemütlich auf der Couch sitzen. Mit meinem Kater neben mir. Kater kuscheln.
Perfekt!
Der einfache und praktische Kerzenständer von Ikea ist seit Weihnachten letzten Jahres mein treuer Begleiter bei Schlechtwetter-Gemütlichkeit und für entspannte Abende mit Buch oder Strickprojekt. Ikea hat auch die passenden Kerzen dazu. Geeignete Kerzen findest du ebenso bei dm oder Jysk.
Gemütlichkeit, Ruhe, Einfachheit. Es ist so entspannend!
Anstatt an die negativen Seiten des Schlechtwetters zu denken und meinen Kopf mit negativen Gedanken zu füllen, habe ich mich dazu entschlossen, die schönen Seiten des grauen Tages zu entdecken. Ich entspanne mich, gönne mir eine ruhige Auszeit und beschäftige mich mit mir selbst und mit meinen Hobbies, wie beispielsweise dem Sockenstricken und dem ausgedehnten Zelebrieren des Teetrinkens bzw. des Kaffeetrinkens.
Puzzleabend mit Nichte
Was, wenn die Nichte bei Schlechtwetter zu Besuch kommt?

Wie wäre es mit einem wunderschönen Puzzle?
Wann hast du denn das letzte Mal gepuzzelt?
Das wäre doch einmal eine Abwechslung zu Fernsehen, Social-Media-Konsum und Gaming, oder?
Puzzle spielen ist spannend, unterhaltsam, regt zum denken und organisieren an…
Erfreulicherweise war meine Nichte begeistert. Sie hat sich gefreut, dass sie mit mir gemeinsam ein Puzzle bauen durfte. Oder sollte ich sagen: ich durfte mit ihr gemeinsam das Puzzle bauen?
Wie immer, waren wir uns bei der Strategie des Bauens nicht ganz einig. Meine Nichte hat ihren eigenen Kopf! Letztendlich konnten wir aber einen guten Kompromiss finden, der unsere beiden Puzzlebautechniken vereinte 🙂


Nachdem wir alle Puzzleteile endlich mit der bedruckten Seite nach oben gedreht hatten, bauten wir zuerst den Rand.
Der Puzzlerand ist gewissermaßen der Rahmen des Puzzles. Der Rand gibt Aufschluss über das Ausmaß des Puzzles und zeigt die Grenzen auf. An den Grenzen kann man sich dann beim Bauen orientieren.
Meine Nichte packte der Ehrgeiz. Immer neue Ideen entwickelte sie, um noch effizienter am Puzzle zu tüfteln und das nächste passende Puzzleteil zu finden.
Groß war jedes Mal die Freude, wenn sich ein Teil perfekt in die Gesamtheit einfügte und so das Bild noch weiter zum Vorschein brachte.
Erfolgsgefühl gefolgt von Motivation!
Plötzlich waren vier Stunden vorüber gegangen. Beim Puzzlebauen verfliegt die Zeit in Windeseile.
Wir waren beide müde und fanden irgendwann kein einziges passendes Teil mehr.

Also vertagten wir die Fertigstellung des Projekts auf den nächsten Tag.

Irgendwann zwischen Frühstück und Ausflug fanden sich die fehlenden Teile wie von selbst am richtigen Ort.
Wunderhübsche kleine Katze 🙂
Beim Puzzlebauen ist es in gewisser Weise wie beim Lesen eines Buches: man möchte vorwärts kommen und fertig werden. Ist man dann am Ende angekommen, wünschte man, es gäbe einen nächsten Teil.
Tja, so ist das eben!
Sei bewusst! Genieße jeden Moment und alles, was du tust! Denn viel zu schnell ist der Moment wieder vorüber, ohne dass man sich des Genusses und der Schönheit bewusst geworden ist….
Und was machst du gerne, wenn das Wetter nicht schön ist? Wie sieht deine Schlechtwetter-Gemütlichkeit aus?
Lass es mich in den Kommentaren wissen 🙂
Regenwetter und Wildpark
Nach dem Puzzle war der Tag noch lange nicht zu Ende.
Trotz Regen packten wir einen kleinen Rucksack mit zwei Wasserflaschen, Reservesocken und Taschentüchern. Zusätzlich nahmen wir zwei Regenschirme mit.
Mit dem Auto machten wir uns auf den Weg Richtung Grünau im Almtal. Diesmal nicht zum Almsee. Diesmal war der wunderbare Wildpark Grünau das Ziel.
Meine Nichte war gespannt auf den Wildpark, denn sie war dort noch nie zuvor gewesen. Kurzfristig hatten wir den Eindruck, dass der Regen nachlassen würde. Als wir am Parkplatz des Wildparks ankamen, regnete es allerdings wieder genau so stark wie zuvor.
Meine hungergeplagte Nichte wollte vor der Wildparkwanderung zu Mittag essen. Ich selbst benötigte nur einen Proteinriegel. Meine kleine Nichte bevorzugte Grillwürstel mit Pommes Frites. Zugegeben: die Grillwürstel mit den Pommes Frites hätten mir sehr wahrscheinlich auch geschmeckt. Doch in puncto Kohlenhydrate und tierisches Fett soll ich mich zurückhalten…




Nachdem meine Nichte die Grillwürstel und die Pommes Frites verputzt hatte, erkundeten wir gemeinsam den Wildpark.
Beinahe alle Tiere konnte man an diesem Tag sehen. Besonders beeindruckend: gleich zu Beginn des Parks befindet sich das Gehänge der Wölfe. Ein Wolfspärchen war unterwegs und lies sich gut beobachten. Es schien, dass die beiden den Regen genossen.
Das Highlight des Tages war die Schwanenfamilie. Die Schwaneneltern suchten gemeinsam mit ihrem entzückenden Baby gleich am Ufer des Flusses nach Nahrung. Gekonnt wühlten die Schwäne den Boden des seichten Flusses auf und schnappten dann im Wasser nach vom Flussboden auftauchenden Leckerbissen. Das herzige Schwanenkücken schnabulierte genüsslich die schwimmenden Happen.
Die Tierbeobachtung, besonders das Beobachten von Tierbabys, zählt zu meinen absoluten Lieblingsbeschäftigungen. Tiere sind einfach wunderbar, liebenswert und schützenswert.
Der Wildpark Grünau liegt mir sehr am Herzen. Ich bin dort Tierpatin vom Habichtkauz. Einen gesonderten Beitrag über den Wildpark Grünau mit all seinen tierischen Bewohnern poste ich demnächst 🙂
Bist du auch ein Freund des Wildparks Grünau? Liebst du einen anderen Tier- oder Wildpark? Dann schreib mir doch in den Kommentaren darüber 🙂 Ich fahre sehr gerne zu deinem empfohlenen Tier- oder Wildpark und poste darüber einen Beitrag.
Danke fürs Vorbeischauen.
Bis zum nächsten Mal – in Österreich 🙂